Recht auf Leben
Recht auf Leben

Respekt für Dich selbst
- Respekt für andere und
- Respekt (Verantwortung) für alle Deine Handlungen

Gabel statt Skalpell - Gesünder leben ohne Fleisch

200 g Bärlauch, (ca. 300-350 Blätter je nach Größe)
50 g Pinienkerne
50 g Sonnenblumenkerne
50 g Kürbiskerne
500 ml Öl, Bio Rapskernöl
100 g Parmesan oder Pecorino
Knoblauchzehe(n)
  Pfeffer, schwarz, aus der Mühle
  Meersalz, grobes
Portionen 

Zubereitung - Bärlauchpesto

Arbeitszeit: ca. 1 Std. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: normal / Brennwert p. P.: keine Angabe

Bärlauchblätter waschen, in der Salatschleuder sehr gründlich 3 bis 4mal schleudern, bis keine Feuchtigkeit mehr austritt, anschließend grob hacken und in eine Rührschüssel geben. Knoblauchzehen hacken und mit der Kernemischung dazugeben. Öl aufgießen.
Mit dem Pürierstab fein pürieren.
Käse reiben und gut untermischen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Dieses Gemisch in dunkle Gläser abfüllen und vor Licht und Sonne schützen. Im Kühlschrank ist dieses Pesto bis zu einem Jahr haltbar.

Zutaten für 3 Personen:
 
1. Schafskäse in der Dinkelkruste:
1 Zwiebel   
1 Zehe Knoblauch
40g Tomatenmark    
125g Dinkel- Kornfix
250ml Wasser
Salz, Pfeffer
Petersilie
Rosmarin
250g Schafskäse

 

Zubereitung:

Die Zwiebel in feine Würfel schneiden und den gepressten Knoblauch in
wenig Olivenöl anschwitzen. Das Tomatenmark hinzugeben, kurz verrühren, das Kornfix hineingeben und mit Wasser auffüllen. Mit Salz und Pfeffer würzen und die gehackten Kräuter untermischen.
Kurz aufkochen und ca. 20 Min. quellen lassen.
Den Schafskäse in 4 Scheiben schneiden und die Dinkelmasse in drei Teile aufteilen.
Eine Kastenform innen mit Klarsichtfolie auslegen und den ersten Teil der Dinkelmasse einstreichen. Zwei Scheiben Schafskäse einlegen und mit dem nächsten Drittel Dinkelmasse bestreichen. Den restlichen Schafskäse einlegen und anschließend die restliche Dinkelmasse glatt auftragen.
Ein Backblech mit wenig Olivenöl bestreichen und den Auflauf darauf stürzen, die Folie entfernen.
Im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 30- 45 Min. backen.

2. Paprikasauce:

Zutaten:
½ Zwiebel
1 Paprika
15g Tomatenmark
Aceto Balsamico dunkel
1 Blatt Salbei
150g Milch
100g Sahne
Salz, Pfeffer

Die Zwiebel in feine Würfel schneiden und mit wenig Olivenöl anschwitzen. Die grob gewürfelte Paprika und das Tomatenmark hinzugeben und
kurz mit anschmoren. Mit wenig Essig ablöschen, den Salbei hinzugeben und mit der Milch und der Sahne aufgießen. Mit den Gewürzen abschmecken und die Paprika weichdünsten. Mit dem Pürierstab mixen.

3. Feldsalat mit Sprossen

Zutaten:
300g Feldsalat
80g Sprossen
4 EL Oliven öl
2 EL Aceto Balsamico dunkel
2 EL Wasser
Kr äutersalz
schwarzer Pfeffer

Den Feldsalat erst kurz vor dem Servieren marinieren

Gourmet-Mischung
Gourmet-Mischung

Was ist an Sprossen so gesund?     

Während der Keimung finden im Samenkorn zahlreiche Stoffwechselvorgänge statt, die der entstehenden Pflanze für den Wachstumsprozess Energie liefern und sie vor Krankheitserregern schützen: Nährstoffe werden neu gebildet, vorhandene Reservestoffe ab- und umgebaut. Dabei steigt der Vitamingehalt, Eiweise und Fette werden in ernährungsphysiologisch wertvollere Formen umgewandelt. Der hohe Mineralstoffgehalt der Samen bleibt erhalten. Die folgenden Angaben sind entnommen aus Müller/ Holzapfel/ Weber (Hrsg.), Mikrobiologie der Lebensmittel, Lebensmittel Pflanzlicher Herkunft, Behr’s Verlag 1997 S. 65 ff.:

„Der Gehalt an Vitamin B2 steigt während der Keimung um 65%, an Vitamin E sogar bis um 116 %. Die Vitamine B1 und C nehmen mit der Keimdauer kontinuierlich um 111% bis 463 % zu.  Sprossen sind reich an Calcium, Kalium, Magnesium und Eisen und enthalten mehr Phospor als Fisch“.

„Die komplexen pflanzlichen Kohlenhydrate (hauptsächlich Stärke) werden zu Mono- und Disacchariden abgebaut. Daher schmecken Getreidekeime im Laufe der Keimung zunehmend süßer. Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen verlieren ihre blähende Wirkung und werden bekömmlicher. Während der Keimung steigt der Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, vor allem Linolsäure (bei Weizen um fast 50%). Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt ca. 10 g Linolsäure pro Tag für Erwachsene“.

„Im Verlauf der Keimung verändert sich auch die Proteinzusammensetzung. Reserveproteine werden zu Polypeptiden, Dipeptiden und Aminosäuren abgebaut. Der Gehalt an essentiellen Aminosäuren steigt z.B. in Bohnen um das 5,1-fache. Die Sprossen enthalten einen hohen Anteil an den essentiellen Aminosäuren Lysin, Methionin und Threonin. Lysin nimmt z.B. im Weizen während des Keimprozesses um 51% zu“.

„Wertmindernde Substanzen, die in der Samen- und Kornschale von Hülsenfrüchten und manchen Getreidekörnern enthalten sind, wie z.B. Phytinsäure (die die Aufnahme wichtiger Mineralstoffe hemmt), Proteaseinhibitoren und Hämagglutinine werden durch die Keimung abgebaut oder inaktiviert. Eine Ausnahme bilden Kichererbsensprossen, bei denen durch die Keimung der Gehalt von Proteaseinhibitoren steigt. Sie sollten deshalb vor dem Verzehr blanchiert werden“.

„Eine vergleichbar ernährungs­physiologisch ausgewogene Konzentration an Nährstoffen, Vitaminen, Enzymen und sekundären Pflanzenstoffen wie in der Keimphase erreichen die Pflanzen während ihrer Wachstumszeit nie wieder. Den Vitamin- und Mineralstoffbedarf des Menschen decken Sprossen daher besser als eine vergleichbare Menge Frischgemüse. Sprossen haben auch einen höheren Gehalt an Ballaststoffen als Frischgemüse und sind gleichzeitig sehr kalorienarm. Die beim Keimen anfallenden Samenhülsen können mitgegessen werden, sie enthalten für die Verdauung notwendige Rohfaserstoffe“.

Hauptspeise: Seitanbraten mit Pflaumen-Walnussfüllung

ZutatenSeitanbraten mit Pflaumen-Walnuss-Füllung

250 g Seitan Fix (zu erwerben z.B. hier – Lieferfrist 1-3 Tage, d.h. Lieferung rechtzeitig vor
Weihnachten, wenn bis zum 19.12. bestellt wird)
1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
½ TL Muskat
½ TL Zimt
1 TL Salz
½ TL schwarzer Pfeffer
250 ml Wasser
200 g Kichererbsen, gegart
2 Zehen Knoblauch
2 EL Tomatenmark
3 EL Sojasoße
3 EL Öl
Außerdem benötigen Sie einen Bratschlauch wie z.B. diesen (gibt es in Supermärkten und Drogerien).

Füllung

350 g Trockenpflaumen
120 g Walnüsse

Bratensoße

50 ml Rotwein
100 ml Gemüsebrühe
1 Apfel
Salz

Zubereitung

  1. Das Seitan Fix  mit den trockenen Gewürzen vermengen. Die Kichererbsen und den Knoblauch mit dem Wasser fein pürieren und mit den restlichen flüssigen Zutaten verrühren. Die Kichererbsenmasse in das Seitan Fix einrühren, dann mit den Händen verkneten und einen Kloß formen.
  2. Für die Füllung die Trockenpflaumen und die Walnüsse grob hacken. Den Seitankloß zu einem Rechteck von etwa 25 x 35 cm ausrollen und darauf die Füllung mit einem Abstand von 1,5 cm zum Rand gleichmäßig verteilen. Von der Längsseite her aufrollen, die Ränder einschlagen.
  3. Den Seitanbraten in einen Bratschlauch geben, von einer Seite fest zubinden: Achten Sie auf die Bratschlauch-Verpackungshinweise und darauf, dass die Seitanrolle keinen seitlichen Kontakt mit dem Bratschlauch hat (es backt sich sonst fest). Den Apfel in Spalten schneiden und neben dem Braten verteilen. Den Rotwein mit der Gemüsebrühe vermischen, mit Salz abschmecken, in den Bratschlauch gießen. Den Bratschlauch verschließen. Den Braten auf einem Backblech 1 Stunde bei 200 °C braten.

Zum Braten passen ganz klassisch Rotkohl und Knödel sowie eine köstliche Rotwein-Pflaumensoße:

400 ml Rotwein
80 g Trockenpflaumen oder Pflaumenmus
1 Lorbeerblatt
1 Nelke
½ Zimtstange
Salz und Pfeffer
1 EL Speisestärke

Zubereitung

  1. Den Rotwein mit den Gewürzen versetzen und auf die Hälfte einkochen. Die Gewürze wieder herausnehmen, die Trockenpflaumen und die mit dem Braten mitgebackenen Apfelspalten hinzugeben. Alles pürieren.
  2. Sollte die Soße nicht dickflüssig genug sein, geben Sie noch 1 EL Speisestärke, eingerührt in ein wenig kaltem Wasser, dazu und lassen Sie sie alles noch einmal kurz aufkochen.

Für die alkoholfreie Variante ersetzen sie den Rotwein in beiden Soßen durch Malzbier. Da es nicht einkochen muss, reichen für die Pflaumen-Soße 200 ml Malzbier.

 

 

 

Bananenomelette

Bananenomelet - Vegan FusionÜbernommen aus dem Kochbuch Vegan Fusion World Cuisine von Mark Reinfeld und Bo Rinaldi, erhältlich in unserem buch.de-Shop.

Kommentar von Mark und Bo: »Bei diesem köstlichen und außergewöhnlichen Gericht wird die feine Süße der Kochbananen mit dem kräftigen Knoblaucharoma des Cashew-Käses und dem Aroma von frischen Frühlingszwiebeln kombiniert. Falls keine Kochbananen erhältlich sein sollten, können diese durch grüne Bananen ersetzt werden.«

Ergibt: 4 Omeletts

Zubereitungszeit: 1 Stunde 15 Minuten

Zutaten

Omelette
4 kleine Kochbananen oder grüne Bananen (3 Tassen püriert)
1/2 Tasse Dinkelmehl
1 TL Backpulver

Nusskäse
2 Tassen Cashewkerne , Macadamianüsse oder Pinienkerne, gehackt
3 EL frisch gepresster Zitronensaft
6 EL Olivenöl
5 mittelgroße Knoblauchzehen
¼ Tasse Sojasauce, je nach Geschmack auch etwas mehr oder weniger

Garnierung
½ Tasse frischer Koriander, gehackt
½ Bund Frühlingszwiebeln, auf 0,5 cm breite Ringe geschnitten
½ Tasse Möhren, geraspelt
¼ Tasse oder mehr Kokosöl zum Anbraten

Eine Tasse entspricht etwa 250 ml.

Zubereitung

1. Beide Enden der Kochbananen (oder Bananen) abschneiden. Dann die Kochbananen an den Seiten aufritzen. Die aufgeritzten Kochbananen ca. 20 min. in kochendem Wasser ziehen lassen bis man sie leicht mit einer Gabel durchstechen kann. Wasser abschütten und die Kochbananen ein paar Minuten auskühlen lassen.

2. Die Bananenschalen entfernen (diese sollten sich nun leicht ablösen lassen). Die Kochbananen in einer großen Schüssel mit einer Gabel oder einem Stampfer zerdrücken. Mehl und Backpulver zu den Kochbananen geben und das Ganze zu einem Teig verkneten. Den Teig in 4 Portionen aufteilen und jeweils eine Kugel daraus formen. Jede Teigkugel auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis (ca. 13 cm Durchmesser) ausrollen.

3. Cashewkerne, Zitronensaft, Sojasauce und Olivenöl zu einer geschmeidigen Masse verrühren.

4. Eine kleine Menge Kokosöl in einer Bratpfanne erhitzen.  Teigfladen in der Pfanne braten bis sie auf einer Seite goldbraun sind, ca. 3 Minuten. Dann die Fladen wenden und jeweils mit einem Viertel des Nusskäses, der Karotten und des Korianders belegen. Fladen wie bei einem Omelette zur Hälfte einklappen, dabei die Füllung zudecken. Omeletts auf beiden Seiten goldbraun braten.  Noch heiß servieren.

Rezept und Foto © 2008. Abbildung auf albert-schweitzer-stiftung.de mit freundlicher Genehmigung der Autoren und Verleger.

 

 

 

Gefüllte Paprikaschoten

 

Zutaten:
100 g Vegafit dünne Soja-Streifen
Brühe zum Vorkochen
100 g Reis
Salz
5 Tomaten
4 Paprikaschoten
2 Zwiebeln
1 Bund glatte Petersilie
2 EL Öl
1 Msp. Pfeffer
1/2 TL getrockneter Thymian
1/2 TL getrockneter Salbei
3 EL Tomatenmark
40 g Butter
100 ml Gemüse- oder
Geflügelbrühe
200 g saure Sahne
Gefüllte Paprikaschoten
Zubereitung:
Die dünnen Soja-Streifen nach Anweisung in Brühe vorkochen,
anschließend abgießen und gut abtropfen lassen. Den Reis nach
Packungsanweisung in kochendem Salzwasser garen, durch ein
Sieb abgießen, mit kaltem Wasser abspülen, auskühlen und gut
abtropfen lassen. Die Tomaten waschen, trocknen, entstielen
und in Würfel schneiden. Von den Paprikaschoten oben einen
Deckel abschneiden, das Kerngehäuse sorgfältig herauslösen,
waschen und trocknen. Die Zwiebeln schälen und fein würfeln.
Die Petersilie waschen, trockenschütteln und fein hacken. Das
Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig
schwitzen. Soja-Streifen und Petersilie hinzufügen und kräftig
anbraten. Die Tomaten hinzufügen und unterrühren. Mit Salz,
Pfeffer, Thymian und Salbei würzen und 5 Minuten köcheln
lassen. Dann den Reis unterheben und die Hälfte vom Tomatenmark
unterrühren. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.
Diese Masse in die Paprikaschoten füllen. Die gefüllten Paprikaschoten
nebeneinander in eine Auflaufform setzen und mit je
10 g Butter belegen. Die Brühe in die Form gießen. Im auf
200 Grad vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten garen. Anschließend
das restliche Tomatenmark und die saure Sahne in
die Kochbrühe rühren und das Ganze nochmals für 10 Minuten
in den Ofen geben.
Zutaten:
4 große Fleischtomaten
50 g Vegafit Soja-Minis
1 Zwiebel
2 EL Olivenöl
1 Bund glatte Petersilie
Vegafit Gewürzzubereitung
„Indian“ oder Currypulver
Salz
Pfeffer
Außerdem:
Olivenöl für die Form
Gefüllte Tomaten
Zubereitung:
Die Tomaten waschen, trocknen, entstielen und oben einen
Deckel abschneiden. Das Innere der Tomaten mit einem Löffel
aushöhlen, fein hacken und mit den Soja-Minis vermischen.
Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Das Olivenöl in einer
Pfanne erhitzen, die Zwiebel darin glasig schwitzen und zu
der Tomaten-Soja-Mischung geben. Die Petersilie waschen,
trockenschütteln, fein hacken und dazugeben. Alles gut vermengen
und mit der Gewürzzubereitung „Indian“ oder Currypulver
sowie Salz und Pfeffer würzen. Die Tomaten mit dieser
Mischung füllen und die Deckel wieder aufsetzen. Die gefüllten
Tomaten in eine ausgefettete Auflaufform geben und im auf
200 Grad vorgeheizten Backofen 30-40 Minuten schmoren.
Tipp: Dazu passt Reis.
46 47
Internationale Spezialitäten Internationale Spezialitäten
Kunden-Rezept


150 gr Sojabrocken (zu kaufen im Chinaladen oder im Biomarkt)

dazu frisches Weißbrot oder Baguette

Rezept :

Als Erstes: Die Sojabrocken in Gemüsebrühe etwa 2 Stunden einweichen, bis diese weich sind.
Die Zwiebeln, Paprikaschote, Möhren und Kohl schälen bzw. putzen sowie klein schneiden. Den Weißkohl und die Möhren in Wasser mit etwas Salz in einem extra Topf kochen und ein weing salzen.

Nun die Zwiebel- und Paprikastücke und die Sojabrocken in Öl anbraten. Kreuzkümmel, Chili und den mittelscharfen Senf dazugeben und sehr kurz mitbraten. Die geschälten Tomaten und die Gemüsebrühe dazu geben und etwa 5 bis 8 Minuten kochen lassen. Thymian, Paprikapulver und die Erdnussbutter hinzugeben. Nun alles vermengen und mischen. Die Dose Mais und die Kidneybohnen öffnen und das Wasser abgießen. Nun alles in die Pfanne dazu geben.

Die Kidneybohnen und Mais abgießen. Dann hinzugeben und nochmal bei schwacher Hitze kochen lassen sowie gut verrühren. Nun mit dem Mangosaft, Meersalz und Pfeffer abschmecken. Nach belieben kann auch etwas mehr Mangosaft dazu gegeben werden. Zum Essen reichen Sie etwas Weißbrot. Guten Appetit!

Info
 
Bio-Käse – das Lab ist entscheidend
Ob ein Käse vegetarisch oder tierisch ist, hängt davon ab, welches Lab zur Herstellung verwendet wird. Lab ist ein Gemisch aus den Enzymen Chymosin und Pepsin, das aus den Labmägen junger Wiederkäuer (überwiegend Kälber, aber auch Schafe und Ziegen) gewonnen wird. Das Lab spaltet das Milcheiweiß Kasein, d.h. die Milch kann eingedickt werden

Gruppe_quer_2b_Kontrastohne dass sie sauer wird. Zunächst wird tierisches Lab eingesetzt. Dessen Menge hängt aber von der Nachfrage nach Kalbfleisch ab. Heute werden 35 Prozent der Käse weltweit mit tierischem Lab hergestellt, bei 65 Prozent werden Alternativen in Form von z.B. mikrobiellen Labaustauschstoffen (häufig kurz als „mikrobielles Lab“ bezeichnet) eingesetzt.

Mikrobielle Labaustauschstoffe werden hauptsächlich durch die Kultivierung bestimmter Schimmelpilz-kulturen produziert. Ihr Einsatz ermöglicht einen nahezu gleichbleibenden, hohen Qualitätsstandard beim Käse.

Lab muss nicht extra ausgewiesen werden. Es ist es am reinen Käse nicht ersichtlich, mit welchem Lab er hergestellt wurde. Deshalb geben wir die Lab-Herkunft für euren unbeschwerten Bio-Käsegenuss an!



 

So schlemmen Sie ganz ohne tierischen Käse!

Info:

http://www.peta.de/kaese#.U2oouVf-uwY

 

http://www.vegan-wonderland.de/Lebensmittel/Kaesealternativen-oxid/in-Scheiben/

 

 

 

 

Makkaroni in Knoblauchrahm

Broccoli - Makkaroni in Knoblauchrahm - Wenn Sie ein Fan von Knoblauch sind, können Sie natürlich noch 1-2 Knoblauchzehen zusätzlich verwenden.

 

 

Zutaten:
300 g Broccoliröschen
Salz
2 Möhren
1 Zwiebel
60 g Butter
4-5 Knoblauchzehen
1 EL Mehl
Currypulver
Muskat
1 cl Sherry
200 ml Sahne
400 g Makkaroni

Rezept:
1. Die Broccoliröschen waschen, in Salzwasser etwa 3 - 4 Minuten blanchieren und danach kalt abspülen.
2. Die Möhren waschen, schälen und in Scheiben schneiden, die Zwiebel schälen, fein hacken und in 2/3 der zerlassenen Butter dünsten.
3. Die Knoblauchzehen schälen, zerdrücken und zu den Zwiebeln geben, mit Mehl bestäuben und mit Muskat und Curry würzen, mit dem Sherry und der Sahne aufgießen.
4. Bei schwacher Hitze unter Rühren 6 - 8 Minuten ziehen lassen.
5. Die Makkaroni in Salzwasser bißfest garen.
6. Die restliche Butter erhitzen, die Möhren darin garen und dann die Broccoliröschen dazugeben.
7. Die Makkaroni in der Sauce wenden, in eine Schüssel geben und das Gemüse unterheben.

 

 

 

Vegetarischer Brokkoli - Auflauf - Der Auflauf paßt hervoragend als Ergänzung zu weiteren Gerichten, oder als Vegetarisches Hauptgericht.

Zutaten:
1000 g Brokkoli
40 g Alsan -  Margarine
400 ml Gemüsebrühe
Salz
weißer Pfeffer aus der Mühle
Muskatnuß, gemahlen
30-40 g frische Weißbrotkrume
1 Bund glatte Petersilie
2 Knoblauchzehen
4 Eier (oder 4TL. Maismehl)
100 g Creme fraiche (gibt es auch Vegan )
Fett für die Form (Pflanzliches)

Rezept :

1. Den Brokkoli putzen und waschen, ein paar Brokkoliröschen zum Garnieren beiseite legen.
2. Den restlichen Brokkoli in Röschen zerteilen und die Stiele kleinschneiden.
3. Das Gemüse mit 30 g Alan Fett, der Gemüsebrühe und den Gewürzen knapp garkochen, aus der Brühe nehmen und pürieren.
4. Die Brotkrume einrühren.
5. Die Petersilie waschen, trocknen und die Blätter fein hacken.
6. Die Knoblauchzehen häuten und ebenfalls klein hacken.
7. Beides in der restlichen, erhitzten Alsan dünsten und mit dem Brokkolipüree mischen.
8. Die Eier zugeben, gut verrühren, nun die Creme fraiche untergeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
9. Eine Kastenform mit Fett ausstreichen und die Gemüsemischung einfüllen
10. Im vorgeheizten Backofen, 200 Grad ein Wasser vorbereiten und die Form in das Wasserbad stellen und 50-60 Minuten garen.
11. Notfalls die Oberfläche mit einem gefetteten Pergamentpapier belegen.
12. Die restlichen Brokkoliröschen in Salzwasser kochen, bis sie bißfest sind.
13. Den Brokkoliauflauf nach der Garzeit anstechen, sollte er noch weich sein, nochmals 10-15 Minuten garen.
14. Dann aus dem Backofen nehmen und ein paar Minuten setzen lassen.
15. Auf eine Platte stürzen und mit den Brokkoliröschen garnieren.

Zutaten

3 große Zwiebel(n), rote
3 EL Butter, oder Alsan
2 große Paprikaschote(n), rot und grün
200 g Paprikawurst (Chorizo), vegan
50 g Oliven, schwarze
 etwas Meersalz
 etwas Pfeffer, weißer
3 EL Kräuter (Petersilie, Thymian...), frisch, gehackt
1 EL Butter, oder Alsan
1 EL Mandel(n), gemahlen, oder Dinkelmehl 630
250 ml Sahne, vegan oder tierisch
100 g Käse (Manchego)
 etwas Paprikapulver, edelsüß
 etwas Fett, für die Form

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine Angabe

Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Paprika waschen, vom Stielansatz und Samensträngen befreien und in gleich große Stücke schneiden. Die Chorizo in dünne Scheiben oder halbieren und in Scheiben schneiden. Oliven in Scheiben schneiden.

Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Die Zwiebeln in der Butter braten. Gemüse und Chorizo mit Gewürzen und Kräutern gut mischen und abschmecken. Diese Mischung in einer Auflaufform oder Tarteform gleichmäßig verteilen.
Einen Esslöffel Butter in einer Kasserole schmelzen und die gemahlenen Mandeln zugeben, etwas anschwitzen und die Sahne zugießen, Sahne etwa 5 Minuten köcheln. Wer Mehl anstelle von gemahlenen Mandeln für die Sahnesoße nimmt, hat mehr Bindung.
Den Käse reiben und über die Gemüse-Sahne-Mischung geben. Den Gratin ca. 25 Minuten überbacken.

Ohne Käse und Butter ist das Gericht vegan.

Dazu passt Kartoffelpüree oder kräftiges Bauernbrot.

Bereits die amerikanischen Ureinwohner nutzten Paprika als Heilmittel, unter anderem gegen Zahnschmerzen oder Arthrose. Teile dieser Techniken wurden nach der Entdeckung Amerikas auch von Europäern in die Volksmedizin übernommen. Der heute bekannteste Einsatz von Paprika in der Medizin sind ABC-Pflaster, die bei rheumatischen Schmerzen eingesetzt werden. Die 1928 entwickelte Wirkstoffkombination enthält neben einem Extrakt aus Cayennepfeffer Arnika- und Belladonna-Bestandteile. Auch gegen andere Beschwerden wie Hexenschuss, Migräne, Gürtelrose, diabetische Neuropathie oder postherpetische und trigeminale Neuralgie werden capsaicinhaltige Produkte eingesetzt; weitere Möglichkeiten zur medizinischen Anwendung von Capsaicin werden regelmäßig bekannt. 2006 wurde beispielsweise festgestellt, dass eine hohe Dosis Capsaicin Prostatakrebszellen in Mäusen abtötet.

Capsaicin soll durch die Stimulation von Herzmuskelzellen bei Mäusen auch den Herzschaden reduzieren, den sie bei einem Herzanfall erlitten, und könnte in der Zukunft in der Therapie von Myokardinfarkt eingesetzt werden.

Koreanische Wissenschaftler stellten zudem in einer Studie mit 100 Frauen fest, dass ein erhöhter Konsum an scharfen Paprika mit einer Verringerung des Körperfett-Anteils in Zusammenhang steht.

Jedoch steht Capsaicin und damit scharfes Essen auch im Verdacht, Symptome wie Blasenirritation, Inkontinenz, Gastritis, Durchfall und Magenschmerzen hervorzurufen.

Mangocreme mit Pinienkerne - Achtung ! Mangosaft macht schwer entfernbare Flecke. Vorsicht mit der Kleidung.

Zutaten:
800 g reife Mangos
4 Eier
100 g Zucker
3 EL Zitronensaft
3 EL Cognac
3 Blatt Gelantine-Ersatz (z.B. Agar-Agar)
1/8 ltr süße Sahne
2 EL Pinienkerne

Rezept:
1. Die Haut der Mangos abziehen, das Fruchtfleisch vom Kern lösen, die eine Hälfte pürieren und die andere Hälfte in kleine Würfel schneiden.
2. Die Eier trennen, das Eigelb mit dem Zucker schaumig schlagen, Fruchtmus und -würfel unterrühren und mit Zitronensaft und Cognac abschmecken.
3. Agar-Agar unterrühren und kühl stellen.
4. Das Eiweiß steif schlagen und sobald die Creme beginnt fest zu werden, den Eischnee unterheben.
5. Die Creme in Dessertgläser füllen und mit den gerösteten Pinienkerne bestreuen und mit Schlagsahne garnieren.